Lesen Sie mehr über besonderer Holzsorten hier: Walnussholz, Eibenholz, Olivenholz, Ulmenholz, Buchsbaum
Es liegt in der Natur der Hölzer, die wir verwenden, dass sie diverse Unregelmäßigkeiten aufweisen. Diese Unregelmäßigkeiten machen oft gerade den Charakter einer Mühle aus. Mühlen mit Rindeneinschlüssen und Waldkanten sind sehr beliebt und meistens schnell vergriffen. Für Kunden die das nicht mögen empfehlen wir auf die Beschreibungen zu achten, alle nennenswerten „Makel“ sind erwähnt, gegebenenfalls bei der Wunschmühle speziell nachzufragen oder die Mühle bei uns vor Ort zu kaufen. Die kleinen Risse die das Material oft aufweist sind keine Qualitätseinschränkung, denn sie machen gerade den besonderen Charakter unserer Pfeffermühlen aus.
Maserhölzer sind Spielereien der Natur und treten entweder in sogenannten Maserknollen, oder in ganzen gemaserten Stämmen auf. Maserknollen sind warzenartige Auswüchse an Baumstämmen, wie man sie oft an Alleebäumen sieht. Eine Anhäufung von „schlafenden“ Knospen oder wildes Wachstum von hunderten kleiner Ästen gleichzeitig.
Unsere Hölzer
(Wir erweitern die Beschreibungen nach und nach)
1b jüngere Ulme aus dem Donauauenwald mit kleinen Maserknollen. Helleres Holz bis fast weiss im Splintbereich
1c Ulme Maserknolle 200 Jahre alt mittelbraun mit Wurmgängen
2 Walnuss mitteleuropisch
2b Kaukasisches Walnuss Maserholz über 400 Jahre alt
3 Esche – das Holz ist ein langfaseriges helles sehr homgenes Hartholz mit offenporiger Maserung. Die Linien der Jahresringe sind deutlich sichtbar strukturiert.
3b Olivesche – das Kernholz alter Eschen färbt sich zuweilen zu wilder dunkerer Maserung, was an Olivenholz erinnert.
3c Esche Maserknollen vom Chiemsee mit dunklen bis schwarzen grossen Einschlüssen und Aushöhlungen und teilweisem Moosbewuchs
4 Olivenholz aus 700 Jahre alten Bäumen aus Spanien (Lleida bei Barcelona)
4c 1370 Jahre altes Olivenholz von einem Baum der in einem Museum verpflanzt wurde und dabei ein Ast abbrach. Die Mühle wurde aus diesem Ast gefertigt. Das Holz ist hier besonders honigfarben und hat viele Riegelungswellen im Holz.
5b Birke Maserknolle
5c Birke gestockt
5d Karelische Maserbirke (Betula pendula var. carelica) kommt aus Nord-Ost-Europa aus der Grenzregion zwischen Russland und Ostfinnland. Dort gibt es ausgedehnte Birkenwälder. Die MAserbirken sind jedoch sehr selten. Man findet Maserstämme nur vereinzelt unter Hunderten normaler Birken. Die Maserbildung ist genetisch bedingt, es wirken sich auch Bodenverhältnisse und Standortgegebenheiten aus. Das Holz ist so selten und wertvoll, dass es in den Wuchsgebieten per Kilo nach Gewicht gehandelt wird.
Einheimische Obsthölzer:
11 Zwetschge – Die Pflaumenart wächst meist in Gärten. Es ist ein farbenintensives einheimisches Holz. Kernholz zwischen rot braun und Rosatönen. Das Splintholz ist fast weiß. Durch die unterschiedlichen Dichten des Kern- und Splintholzes neigt dieses Holz zur Rissigkeit, besonders wenn man den schönen Kontrast zum Splintholz mit einbeziehen möchte. Das Holz reißt vom Kernholz aus durch das Splintholz. Wir verarbeiten unser Zwetschgenholz so, dass wir die Risse als dekoratives Element in das Gesamtbild integrieren. Unser Zwetschgenholz stammt aus Bayern.
11b Mirabelle – Die Pflaumenart wird in Mitteleuropa zur Obstgewinnung in Plantagen angebaut.
12 Kirsche – Das einheimische Kirschholz ist im Gegensatz zur, aus dem Möbelbau bekannten amerikanischen rötlichen Kirsche meist heller. Die Maserlinien der Jahresringe sind deutlich erkennbar und bilden eine feine Porigkeit. Neben den aus Gärten bekannten Kirschbäumen kommen auch vereinzelt in Nutzwäldern vorkommende Wildkischen vor die Höhen bis 25 Meter erreichen können.
12b Kirsche Maser – Ein riesiger alter Kirschbaum, wie man ihn selten zu Gesicht bekommt: der Stamm hatte einen Durchmesser von 80 cm und war an mehreren Stellen mit Maserknollen bewachsen. Das Holz dieser uralten Kirsche ist daher viel intensiver gefärbt als die meisten anderen einheimischen Kirschbäume. Auch die Maserung ist viel verwirbelter und mit haarfeinen kirschroten Linien durchzogen. Dieses Kirschholz haben wir aus Sachsen bekommen.
12c Kirschwurzel aus einem Garten südlich von München. Die Maserung ist ähnlich des Stammholzes, die Rindeneinschlüsse zeigen einen andere Struktur als die Rinde des Stammes.
13 Birne: 150 Jahre alter Baum aus Prien am Chiemsee mit hohlem Stamm und dunklen Bereichen durch Stammfäule.
13a Birne gestockt: Im Birnenholz entstehen helle Ausbleichungen durch Baumpilze die den Baum durchziehen und dann bei der Trocknung absterben.
15 Apfelholz hat ein haselnussbraunes Kernholz und helles Splintholz im Kontrast. Die Rinde ist oft gräulich und geschuppt.
—
Australische Hölzer:
(anders als Tropenhölzer werden australische Hölzer unter streng kontrollierten Bedingungen von staatlich lizensierten Unternehmen gewonnen)
18 She-oak (Allocasuarina) – vorwiegend im trocken Süden Australiens endemisch. Das Holz von intensivem Rotton erinnert in der Maserung an mediterrane Steineichen in Europa. Sehr dekorative netzartige Zellenstruktur.
19 Goldfield Maser ist ein im Holzhandel üblicher Sammelbegriff für Eukalyptusartige Hölzer der Familie Mallee. Der Name entstammt einer Region mit Goldvorkommen um die Stadt Kalgoorlie im Westen Australiens. Die Maserknollen werden schonend von den Bäumen abgetrennt und kommen als seltenes Edelholz in den Handel.
20 Bimblebox
Dieses vielfarbige Holz stammt aus Maserknollen des Eucalyptus populnea der in großen Teilen Australiens verbreitet ist. Seine Blätter werden von Koalas als Nahrung geschätzt.
21 Brown Mallee (Eucalyptus viridis) gehört zu den artenreichen Eukalyptus-Gewächsen in Australien. Die Strauchartige Wuchsform kommt hauptsächlich in Süd-Westaustralien vor. www.wikipedia.org/wiki/Mallee
21b Red Mallee
22 Jarrah
23 Mulga
—
Amerikanische Hölzer
Dieses auffällige Holz stammt von der Nordküste Südamerikas. Der Baum heisst Marmoroxylon racemosum und gehört zu den Fabaceae. Die besondere Holzfeinstruktur entsteht durch die ausgeprägten und sichtbaren Leitbündel.
27 Ziricote (Cordia dodecandra) Mittelamerika www.wikipedia.de/wiki/Cordia_dodecandra
27 Perückenstrauch
28 Essigbaum